Liste_Promo
B747_N576UP_to_12.02.16_HQ
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13328
Group_12.02.16_HQ
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13329
Tails_14.05.16_MSa
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13516
Ramp_18.06.16_HQ
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13587
A310_10+24_20.06.16_RBa
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13589
B747_N573UP_08.05.16_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13500
A310_EP-IBL_30.12.16_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13846
A330_D-AXGF_21.12.16_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13849
A320_OE-IQB_21.01.17_HK
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13860
Bae146_SE-DSO_19.01.17_DS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13863
A350_D-AIXB_24.02.17_RBb
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13895
A350_D-AIXB_24.02.17_MSb
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13899
RampeE_30.11.16_MS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13809
RampA_24.02.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13881
A320_D-ABNI_23.05.17_MF
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14049
A320_D-ABDQ_26.05.17_MS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14061
A320_SU-TCE_27.05.17_DS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14066
B737_TS-ICA_27.05.17_HK
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14067
B737_OM-DEX_01.06.17_HK
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14069
MD82_LZ-LDM_27.05.17_MF
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14070
B737_EC-LTG_02.06.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14071
A321_SU-TCG_03.06.17_MS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14072
BAe146_D-AEJS_03.06.17_MS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14074
B737_OM-GTD_10.06.17_HK
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14081
A319_SX-EMM_10.06.17_HK
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14083
Group_28.04.17_HQ
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=13975
Ramp_overview_10.05.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14006
C160_50+65_10.05.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14004
C160_51+01_23.05.17_MS
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14048
C17_177704_10.06.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14078
Ramp_Storage_10.05.17_RB
http://www.aviation-friends-cologne.de/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=14007
Jahresauftakt fürs Geschichtsbuch: Am Köln Bonn Airport sind im Januar und Februar zusammen 1,39 Millionen Fluggäste gestartet und gelandet – so viel wie noch nie in den ersten beiden Monaten eines Jahres. Der bisherige Bestwert aus dem Jahr 2008 (1,31 Mio. Fluggäste) wurde deutlich übertroffen. Allein im Februar kletterte die Zahl der Passagiere auf 698.000 – das waren 32 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit konnte der Januar-Wert (+30%) noch einmal leicht übertroffen werden. „Wir freuen uns über diesen historischen Jahresauftakt und steuern ganz klar auf einen neuen Passagierrekord zu“, sagt Flughafenchef Michael Garvens, der davon ausgeht, dass in 2016 die Marke von 11 Millionen Fluggästen deutlich übertroffen wird.
Köln/Bonn beschleunigt Wachstumstempo
Flughafen hebt Jahresprognose auf 10,2 Millionen Passagiere an
3,1 Millionen Euro Gewinn im laufenden Geschäftsjahr
Großes Passagierplus, erneuter Millionen-Gewinn: Der Flughafen Köln/Bonn erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2015 deutlich mehr Fluggäste als bislang geplant und hat aufgrund der anhaltend hohen Zuwachsraten seine Prognose für das Gesamtjahr auf 10,2 Millionen Fluggäste angehoben. Im Vergleich zu 2014 entspricht dies einem Passagierplus von 8 Prozent. Die Flughafengesellschaft wird außerdem wie im vorangegangenen Jahr einen Gewinn von 3,1 Millionen Euro erwirtschaften.
„Die Entwicklung in 2015 ist überaus erfreulich. Köln/Bonn ist schon das ganze Jahr einer der wachstumsstärksten Flughäfen in Deutschland. Dieser Trend wird sich auch im nächsten Jahr fortsetzen“, sagte Flughafenchef Michael Garvens bei der Vorstellung der Quartalsbilanz. Auch für 2016 erwarte er ein signifikantes Passagierplus in der Größenordnung von rund 10 Prozent und einen entsprechenden Anstieg der Fluggastzahlen auf dann über 11 Millionen. „Die Ansiedlung der neuen Lufthansa-Langstreckentochter Eurowings und der Aufschwung der Low-Cost-Verkehre in Europa werden uns im nächsten Jahr einen zusätzlichen Schub geben“, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.
In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres zählte der Flughafen Köln/Bonn 7,71 Millionen Fluggäste – 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit entwickelte sich der rheinische Flughafen besser als der Markt und gehörte zu den am schnellsten wachsenden deutschen Airports. Ende September lag Köln/Bonn im Ranking der wachstumsstärksten Flughäfen hinter Stuttgart und Hamburg auf Platz 3.
Der traditionell verkehrsärmere Winterflugplan ist von zahlreichen Angebotserweiterungen durch die Fluggesellschaften geprägt, die sich bereits im Schlussquartal 2015 deutlich positiv auf die Verkehrszahlen des Flughafens auswirken. „Wir erwarten den stärksten Winter in der Geschichte des Flughafens mit monatlichen Passagierzuwächsen von teilweise fast 20 Prozent“, so Garvens. Einer der wichtigsten Impulse kommt von der neuen Lufthansa-Tochter Eurowings, die ab November ab Köln/Bonn zu 10 Interkontinental-Zielen in Asien und der Karibik sowie in den Nahen Osten startet. „Wir wollen uns mit Eurowings im Langstreckensegment langfristig etablieren“, sagte Garvens. Zusätzlicher Wachstumstreiber ist die irische Ryanair, die zum Winterflugplan ihr Angebot ab Köln/Bonn von 11 auf 17 Ziele ausbaut.
Insgesamt werden im Winterflugplan, der ab dem 25. Oktober gilt, rund 5,4 Millionen Sitzplätze zu 87 Zielen von 22 Fluggesellschaften angeboten. Das entspricht einem Kapazitätsplus von 26 Prozent im Vergleich zum letzten Winter und gleichzeitig einem historischen Höchstwert für den Flughafen Köln/Bonn. Der neue Winterflugplan wird 19 gänzlich neue Ziele enthalten. Eurowings bietet erstmals 10 Langstrecken-Destinationen an, Ryanair 9 neue Verbindungen im Vergleich zum letzten Winter, zwei weitere Ziele nimmt Wizz Air (Sofia, Cluj) auf sowie jeweils eine neue Verbindung Intersky (Friedrichshafen) und Chalair (Lyon).
Darüber hinaus werden zahlreiche Verbindungen mit zusätzlichen Flügen aufgestockt. Allein Germanwings bietet im Winterflugplan 22 zusätzliche wöchentliche Flüge an und bleibt mit über 300 Starts pro Woche wichtigster Airline-Kunde am Köln Bonn Airport.
Wirtschaftliche Entwicklung
Aufgrund der positiven Verkehrsentwicklung wird wie schon 2014 ein Millionen-Überschuss erreicht. Der Gewinn der Flughafengesellschaft wird Ende des Jahres 3,1 Millionen Euro betragen – genauso viel wie im Vorjahr. „Das ist besonders wichtig, um die zukünftigen Investitionen zu sichern“, so Michael Garvens. Die Umsatzerlöse steigen in 2015 um 17,3 Millionen Euro auf 291,6 Millionen, was einem Plus von 6,3 Prozent entspricht.
Aktuelle Entwicklungen und Bauprojekte
Der neue Fernbus-Bahnhof am Flughafen Köln/Bonn wird wie geplant am 28. Oktober in Betrieb gehen. „Es wird der schönste Busbahnhof Kölns mit einer modernen Infrastruktur und einer 24-Stunden-Versorgung sein“, bekräftigte Garvens.
Der Flughafen wird zudem das Parkhaus 1 abreißen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzen. „Das jetzige Parkhaus ist sanierungsbedürftig. Der Neubau wird modernsten Anforderungen gerecht werden und rund 3.200 Stellplätze umfassen“, so Garvens. Bis 2019 soll der Neubau des P1 fertiggestellt sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 45 Millionen Euro.
Ebenfalls mit Hochdruck laufen die Planungen für ein zweites Hotel auf dem Flughafengelände, mit dessen Bau voraussichtlich 2017 begonnen wird. Derzeit prüft die Flughafengesellschaft, ob sie das Hotel in Eigenregie baut oder einen kombinierten Betreiber- und Investorenwettbewerb durchführt. Standort bleibt die Fläche zwischen den beiden Terminals unmittelbar neben dem Flughafenbahnhof. Geplant ist ein Hotel der mittleren oder oberen Kategorie.
Köln/Bonn macht Gewinnsprung
Steigende Passagierzahlen und Zuwächse im Frachtgeschäft haben dem Köln Bonn Airport im zurückliegenden Geschäftsjahr 2014 einen Gewinnsprung beschert. Im Ergebnis nach Steuern erzielte die Flughafengesellschaft einen Überschuss von 3,1 Millionen Euro und verdreifachte damit ihren Gewinn. Die Zahl der Fluggäste kletterte 2014 um 4 Prozent auf 9,5 Millionen, die Luftfracht verbesserte sich auf 754.000 Tonnen, was einem moderaten Zuwachs von 2 Prozent entspricht und die Entwicklung im deutschen Luftfracht-Markt widerspiegelt.
„Nach drei schwierigen Jahren, die vor allem bei einheimischen Airlines von Kapazitätskürzungen und Kostensenkungen geprägt waren, sind wir 2014 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Beim Passagierverkehr waren wir besser unterwegs als der deutsche Gesamtmarkt und auch das Frachtgeschäft hat unsere Erwartungen erfüllt. Unterm Strich war es ein sehr erfolgreiches Jahr“, sagte Michael Garvens, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, bei der heutigen Vorstellung der Bilanz 2014. Die guten Verkehrszahlen hätten sich positiv auf das Betriebsergebnis des Unternehmens ausgewirkt. „Vor allen wesentlichen Kennzahlen steht ein Plus. Köln/Bonn gehört nach wie vor zu den wenigen Flughäfen in Deutschland, die profitabel sind“, so Garvens.
Mit einem Plus von 4 Prozent auf 9,5 Millionen Fluggäste lag der Köln Bonn Airport 2014 über dem deutschen Marktwachstum (+3 %). Im August und September wurden jeweils über eine Million Passagiere abgefertigt. Getragen wurde der Aufschwung von den Low-Cost-Airlines, die ihr Streckennetz ausgebaut haben. Das gilt besonders für Norwegian und die irische Ryanair, die im vergangenen Jahr zusammen fast 210.000 zusätzliche Reisende beförderten.
Weitere 100.000 Passagiere entfielen auf Airlines, die 2014 neu vom Köln Bonn Airport aus gestartet sind (u.a. Flybe, Tailwind Airlines, Blue Air, Corendon). Zweiter wesentlicher Wachstums-treiber war der Touristik-Verkehr durch Ferienflieger wie SunExpress, Pegasus Airlines und Air Berlin.
Eine Trendwende gab es beim Inlandsverkehr: Erstmals seit drei Jahren konnte im vergangenen Jahr mit etwas mehr als 3 Millionen Fluggästen wieder ein leichter Zugewinn (+1,4%) auf innerdeutschen Strecken verzeichnet werden, nachdem die Einführung der Luftverkehrsteuer zu erheblichen Rückgängen geführt hatte. Vor allem die Flugzeuge zu den Geschäftsreisezielen Berlin, München und Hamburg waren gut ausgelastet. Auf diesen Strecken buchten 85.000 Fluggäste mehr.
Das Luftfracht-Volumen lag im Geschäftsjahr 2014 mit einem Plus von 2 Prozent bei 754.000 Tonnen und damit auf dem Niveau des Gesamtmarktes. „Angesichts der bestehenden konjunkturellen Unterschiede in Europa ist das ein gutes Ergebnis“, so Garvens. Im Vergleich der europäischen Expressfracht-Flughäfen war Köln/Bonn 2014 hinter Lüttich (+5%) und Leipzig (+3%) drittstärkster Airport im Wachstums-Ranking.
Durch die positive Entwicklung der Verkehrszahlen im Geschäftsjahr 2014 verbesserte sich das operative Ergebnis (EBITDA) des Flughafens auf 57,7 Millionen Euro (+9,3%). Mit 3,1 Millionen Euro wurde der Gewinn aus dem Vorjahr (1,0 Mio.) deutlich übertroffen. Die Umsatzerlöse kletterten auf 274,3 Millionen Euro (+1,2%). Die Einnahmen aus dem Non-Aviation-Geschäft (u.a. Shopping, Gastronomie, Parken), die 32 Prozent der Gesamterlöse ausmachten, erreichten mit 88,4 Millionen Euro im fünften Jahr in Folge einen neuen Höchststand.
Den größten Beitrag zum Umsatz leistet weiterhin das originäre Geschäft mit dem Flugbetrieb. 62 Prozent der Einnahmen wurden 2014 aus Gebühren- und Entgelten sowie mit den Dienst-leistungen am Boden erzielt.
Auf der Kostenseite gingen die Materialaufwendungen auf 84,2 Millionen Euro zurück (-7,4%). Einer der wesentlichen Gründe waren geringere Ausgaben für Enteisungsmittel infolge des milden Winters. Auch die Personalkosten blieben trotz einer durchschnittlichen Tarifsteigerung von rund 3 Prozent mit 115,1 Millionen Euro in etwa auf Vorjahresniveau (2013: 114,8 Mio. Euro). Hier wirkte sich bereits ein Vorruhestands- und Abfindungsprogramm positiv aus, wodurch 45 Mitarbeiter das Unternehmen freiwillig verlassen haben.
Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung im Geschäftsjahr 2014 konnte die Verschuldung des Flughafens zurückgeführt werden. Zum 31. Dezember beliefen sich die Verbindlichkeiten auf 318,1 Millionen Euro, das sind 33 Millionen Euro weniger als 2013. Insgesamt hat der Airport in den vergangenen fünf Jahren 92,1 Millionen Euro Schulden abgebaut. Das Eigenkapital betrug 262,7 Millionen Euro (+1,2%), die Eigenkapital-Quote verbesserte sich auf 36,7 Prozent (34,9%).
Die Zahl der Beschäftigten bei der Flughafengesellschaft lag zum Stichtag 31. Dezember 2014 bei 1.807.
Im Jahr 2015 setzt sich der Wachstumstrend des Flughafens fort, im März (+12%) und Mai (+10%) mit zweistelligem Passagierplus. Im ersten Halbjahr lag die Zahl der Fluggäste in Köln/Bonn bei über 4,5 Millionen – 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den ersten vier Monaten des Jahres ist Köln/Bonn doppelt so schnell gewachsen wie der deutsche Passagiermarkt (+4%) und belegte im Ranking der wachstumsstärksten Flughäfen Rang 3. Größter Wachstumstreiber unter den Airlines ist Ryanair, die ihr Netz zum vorigen Winterflugplan ausgebaut hat und in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 310.000 Passagiere mehr beförderte als im Vergleichszeitraum 2014. Einen regelrechten Boom mit hohen Passagierzuwächsen verzeichnen die touristischen Verkehre zu europäischen Urlaubszielen. Neue Airlines (Flybe, Onur Air, Blue Air) und die touristischen Verkehre (Wizz Air, SunExpress) trugen mit rund 80.000 zusätzlichen Fluggästen im ersten Halbjahr ebenfalls zum Wachstum bei. „Im klassischen Urlaubsgeschäft gewinnen wir Marktanteile, vor allem im Wettbewerb mit Düsseldorf“, so Garvens.
Der Köln Bonn Airport rechnet auch für 2015 mit steigenden Passagier- und Frachtzahlen. Erstmals seit 2008 soll am Jahresende die Marke von 10 Millionen Fluggästen geknackt werden – was einem Plus von 6 Prozent entspricht. Und auch die Luftfracht wird wieder leicht um 1,4 Prozent auf 765.000 Tonnen zulegen. Das Gewinnziel liegt bei 1,0 Million Euro. Nicht nur im Sommerflugplan, wenn der Airport ein durchschnittliches Verkehrswachstum von 5 Prozent erwartet und die Marke von 1 Million Passagieren im Juli, August und September übertroffen werden soll, sondern auch zum Jahresende geht es weiter aufwärts. Die neue Lufthansa-Tochter Eurowings bietet ab November 36 wöchentliche Langstreckenflüge zu zehn Fernzielen ab Köln/Bonn an – unter anderem nach Dubai, Thailand und in die Karibik. „Darauf freuen wir uns besonders. Mit Eurowings wird Köln/Bonn in der europäischen Flughafen-landschaft wieder eine Adresse im Langstrecken-Segment“, so Garvens.
Auch die irische Ryanair wird ab Herbst für Passagierzuwächse sorgen. Die Airline wird zwei weitere Flugzeuge am Köln Bonn Airport fest stationieren und ihr Strecken-Angebot zum Winter-flugplan auf 17 Ziele ausbauen.
Bis zum Jahr 2022 wird der Flughafen im Rahmen des größten Instandhaltungs- und Sanierungsprogramms seiner Geschichte rund 100 Mio. Euro in den Erhalt der Infrastruktur investieren. Allein 70 Millionen Euro fließen in die Sanierung der großen Start- und Landebahn, der Querwindbahn, des Entwässerungs-systems, des Taxiway Bravo und in die Ausbesserung von Flächen. „Unsere Infrastruktur ist unser Herzstück. Mit den Investitionen in den nächsten Jahren stellen wir die Weichen für eine prosperierende Zukunft des Flughafens“, sagt Flughafenchef Michael Garvens.
Der Flughafen wird zudem ein neues Hotel bauen. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie liegt vor. Das Hotel im Segment 3 bis 4 Sterne wird in zentraler Lage zwischen den beiden Terminals, in unmittelbarer Nähe zum ICE-Bahnhof entstehen.
PMI-CGN Airlines SAW-CGN IST-CGN Cargo Austrian A319-111 Force A320-214 United B-737-8AS VIE-CGN Wizz Express German Aviation LGW-CGN Arrows Fokker Airways Berlin Ryanair Jets AMS-CGN MD-11F Pegasus B-737-82R Cityhopper Service CDG-CGN Federal A320-232 Parcel THY-Turkish KLM13W AYT-CGN KLM21U Easy PGT397 Lufthansa